Das Ingenieurwissen: Mathematik und Statistik by Peter Ruge, Carolin Birk, Manfred Wermuth

By Peter Ruge, Carolin Birk, Manfred Wermuth

Das Ingenieurwissen jetzt auch in Einzelbänden verfügbar.
Mathematik und Statistik enhält die für Ingenieure und Naturwissenschaftler wesentlichen Grundlagen in kompakter shape zum Nachschlagen bereit.

Show description

Read Online or Download Das Ingenieurwissen: Mathematik und Statistik PDF

Best german_14 books

Unternehmensführungslehre: Einführung Entscheidungslogik Soziale Komponenten

Lernziele Die Klarung einschlagiger G run d beg r i f feist notwendige Voraussetzung fur das Verstandnis einer jeden Abhandlung. Der Leser wird deshalb auch bei diesem Lehrbuch zunachst mit dem spezifisch begrifflichen Instrumentarium vertraut gemacht, das der Arbeit zu grunde gelegt werden soll. Dies erscheint insbesondere auch deshalb als wichtig, weil die benutzten Begriffe in Literatur und Praxis bisher keine eindeutige Abgrenzung erfahren haben.

Vorfußchirurgie

Die Vorfußchirurgie in 2. Auflage: Bewährtes und noch mehr Neues für Sie! Eingriffe am Vorfuß sind für jeden operativ tätigen Orthopäden und Chirurgen im ambulanten und stationären Bereich ein wichtiges Arbeitsfeld. Indikationen und Techniken haben sich in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund neuer Implantate weiterentwickelt.

Extra resources for Das Ingenieurwissen: Mathematik und Statistik

Example text

1 Sätze über Nullstellen 0, a0 r + 2t = n . z2 − 2xk z + x2k + y2k , k=1 (6-3) Durch Ausmultiplizieren der faktorisierten Normalform Pn (z) = 0, a0 = 1, erhält man die Vieta’schen Wurzelsätze. 36 Mathematik und Statistik / Mathematik n z1 + z2 + . . 2 Quadratische Gleichungen zi = −a1 , i=1 Für die quadratische Gleichung gibt es eine explizite Lösung, wobei zugunsten der numerischen Stabilität der Vieta’sche Satz herangezogen wird. n z1 z2 + z1 z3 + . . + zn−1 zn = zi zk = a2 , i, k=1 (i

H = f /f (Kettenregel) → f =h f . (9-12) Beispiel: √ f (x) = x 1 + x/(1 + x2 ) . 1 h = ln f (x) = ln x + ln(1 + x) − ln(1 + x2 ) . 2 √ 1 2x 1 + − x 1 + x/(1 + x2 ) . f = x 2(1 + x) 1 + x2 Ableitungen höherer Ordnung. Die n-te Ableitung f (n) einer entsprechend oft differenzierbaren Funktion f ist die einfache Ableitung von f (n−1) . d d f (n−2) d f (n−1) = dx dx dx dn f . = ... = dxn f (n) = Bild 9-3. Einseitige Ableitungen bei einem Gelenkträger (9-13) Man schreibt auch f (0) = f, f (1) = f , f (2) = f usw.

Integralcosinus ∞ cos x x ln x + k=1 (−1)k x2k +C , 2k(2k)! 0 Zählergrad n), die sich nach den Regeln der Algebra in eine Summe von Partialbrüchen P(x) zerlegen lässt. Die Zerlegung wird durch die Nullstellen des Nennerpolynoms gesteuert.

Download PDF sample

Rated 4.93 of 5 – based on 35 votes