
By Farouk Gomaa
Read or Download Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches. Bd. 1: Oberägypten und das Fayyūm PDF
Similar history_1 books
Britain's dating with the Gulf area is still one of many few unexplored episodes within the examine of British decolonization. the choice, introduced in 1968, to go away the Gulf inside 3 years represented an particular popularity by way of Britain that its 'East of Suez' position was once at an finish. This ebook examines the decision-making procedure which underpinned this reversal and considers the interplay among British decision-making, and native responses and projects, in shaping the fashionable Gulf.
History of Universities: Volume XXI 1
Quantity XXI/1 of historical past of Universities includes the regularly occurring mixture of discovered articles, publication experiences, convention stories, and bibliographical details, which makes this booklet such an fundamental instrument for the historian of upper schooling. Its contributions variety commonly geographically, chronologically, and in subject-matter.
- Encyclopedia of Lesbian, Gay, Bisexual and Transgendered History in America Volume I
- Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802. Dokumentation zur Lektüretagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft ... in Leonberg 2003 (Fichte-Studien 25)
- The 2000-2005 World Outlook for Program Administration and Net Cost of Private Health Insurance (Strategic Planning Series)
- The Australian Army: A History of Its Organisation 1901-2001 (The Australian Army History Series)
Extra info for Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches. Bd. 1: Oberägypten und das Fayyūm
Example text
Da der Ort nhn aus vorgeschichtlicher Zeit schon bekannt ist , dürfte der erst später entstandene Gau von ihm seinen Namen erhalten haben . Die Angaben der Kapelle Sesostris' I. über die Länge des 3. oberäg. Gaugebietes geben, da sie auf einem Fehler basieren , keinen zuverlässigen Hinweis auf die Gaugrenzen. Mit Bestimmtheit läßt sich lediglich sagen, 1 S. dazu unter nhn (Hierakonpolis/al-Köm al-Ahmar). 2 Dazu s. Kaiser, in: MDAIK 16, 1958, 183ff. 3 Helck, Gaue, 1974, 74. 4 S. , 78; cf. Gomaä, TAVO Beih.
Dyn. = B. de la Roque, Tod, FIFAO 17, 1937, 79f. mit Fig. 32 O Stele des Mntw-htp Seite I, a aus Abydos; 12. Dyn. = Kairo CG 20539, Stele Sesostris' III. aus ad-Dair al-BaharT; 12. Dyn. = Naville, Deir el-Bahari I, 1907, Pl. 24 Msn "Harpunierstätte" ist eine Bezeichnung mehrerer Ortschaften in Ägypten, in denen der Falkengott Behedeti "der von Behedet" verehrt wurde . Im MR sind zwei solcher Orte bekannt: Der eine lag in Unterägypten an der Stelle des heutigen Tall Abu Saifa, 3 km östlich von al-Qantara am SuezKanal 3 , der andere bei Idfü .
6 PSBA 28, 1906, 171. 7 S. auch Gauthier, DG IV, 203. 8 Dazu s. unter hnj und unter nbjjt; der Gott Sobek wurde an zahlreichen Stellen im 1. oberäg. Gau verehrt, er wird im pRamesseum VI, 21ff. }", s. Gardiner, in: RdE 11, 1957, 47 mit Anm. 1; s. ] . ) den "Geliebten des Horus" nennt, womit der Gott Horus von nbjjt bzw. von tl-stj gemeint sein könnte. Ob es sich allerdings bei hr um den Namen eines Sees handelt, wie Sayce vermutet, muß hier offen bleiben. Hr könnte auch der Name eines Kanals oder der des Wädi Satt ar-Rigäl selbst gewesen sein, wo das Graffito entdeckt worden ist.