
By Wolfgang Korndörfer
Lernziele Die Klarung einschlagiger G run d beg r i f feist notwendige Voraussetzung fur das Verstandnis einer jeden Abhandlung. Der Leser wird deshalb auch bei diesem Lehrbuch zunachst mit dem spezifisch begrifflichen Instrumentarium vertraut gemacht, das der Arbeit zu grunde gelegt werden soll. Dies erscheint insbesondere auch deshalb als wichtig, weil die benutzten Begriffe in Literatur und Praxis bisher keine eindeutige Abgrenzung erfahren haben. Der Leser wird ausserdem in Wes e n, In hai t und Auf gab e n einer Unternehmungsjuhrungslehre eingefuhrt und u. a. auch mit dem noch immer umstrittenen challenge der Lehr-und Lernbarkeit der Un ternehmensfuhrung konfrontiert. Nach Durcharbeitung der ersten beiden Abschnitte des einfuhrenden Kapitels soll der Leser eine konkrete Vorstellung von den entscheiden den Begriffen und vom Wesen einer Unternehmensfuhrungslehre ha ben.Im Anschluss an die Darstellung kann er sein Wissen mit Hilfe vor gegebener Kontrollfragen uberprufen. I. Begriffsklarung und Abgrenzung: Fuhrung, Leitung, administration, Verwaltung Weder in der Fachliteratur noch in der Praxis ist es bisher zu einer einheitlichen Abgrenzung der Begriffe Fuhrung, Leitung, administration und Verwaltung gekom males. Teils werden sie synonym gebraucht, teils werden sie sehr exakt - allerdings auf unterschiedliche paintings und Weise - gegeneinander abgegrenz
Read or Download Unternehmensführungslehre: Einführung Entscheidungslogik Soziale Komponenten PDF
Best german_14 books
Unternehmensführungslehre: Einführung Entscheidungslogik Soziale Komponenten
Lernziele Die Klarung einschlagiger G run d beg r i f feist notwendige Voraussetzung fur das Verstandnis einer jeden Abhandlung. Der Leser wird deshalb auch bei diesem Lehrbuch zunachst mit dem spezifisch begrifflichen Instrumentarium vertraut gemacht, das der Arbeit zu grunde gelegt werden soll. Dies erscheint insbesondere auch deshalb als wichtig, weil die benutzten Begriffe in Literatur und Praxis bisher keine eindeutige Abgrenzung erfahren haben.
Die Vorfußchirurgie in 2. Auflage: Bewährtes und noch mehr Neues für Sie! Eingriffe am Vorfuß sind für jeden operativ tätigen Orthopäden und Chirurgen im ambulanten und stationären Bereich ein wichtiges Arbeitsfeld. Indikationen und Techniken haben sich in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund neuer Implantate weiterentwickelt.
- Bedingtes Kapital und Anreizwirkungen bei Banken: Eine theoretische Analyse
- Emotionalisierung von Marken: Inter-industrieller Vergleich der Relevanz emotionaler Markenimages für das Konsumentenverhalten
- Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen Berufsschulen: II. Teil: Arbeitskunde
- Empfehlungssysteme: Recommender Systems — Grundlagen, Konzepte und Lösungen
- Bericht über die Ausstellung sächsischer Gewerb-Erzeugnisse in Dresden im Jahre 1845
- Medienwirkungen kompakt: Einführung in ein dynamisches Forschungsfeld
Additional info for Unternehmensführungslehre: Einführung Entscheidungslogik Soziale Komponenten
Example text
Unternehmerische Führungsaufgaben 47 Zielentscheidungen und Zielerreichungsentscheidungen bedingen sich gegenseitig: Die bloße Vorgabe von Unternehmenszielen ohne eine Festlegung der Wege und Möglichkeiten zur Zielerreichung erscheint ebensowenig sinnvoll wie die Bestimmung einer spezifischen Unternehmenspolitik ohne nähere Zielvorgabe. Die zur Erreichung der Unternehmensziele notwendige Unternehmenspolitik und der damit möglicherweise verbundene Unternehmenserfolg hängen eng zusammen mit dem Unternehmenszweck.
Wenn einzelne empirische Untersuchungen sicherlich auch kein repräsentatives Urteil auf die Frage nach den von "Unternehmen" in der Praxis verfolgten Zielen zulassen, so bestätigen die Ergebnisse dennoch die weiter oben von uns vorgebrachten Einwendungen gegen die theoretische Gewinnmaximierungsthese, wonach Unternehmen nur nach einem monetären Ziel streben würden. Wir sind dennoch der Auffassung, daß das Gewinnstreben in der Praxis eine zentrale Stellung unter den möglichen Zielvariablen einnimmt.
Um die Beschaffungskosten zu senken, wird der Einkaufsleiter größere Mengen bestellen wollen, die Lagerdisposition dagegen auf die zunehmende Kapitalbindung und die Lager- und Zinskosten verweisen. Diese und ähnliche Beispiele für horizontale Zielkonflikte gibt es in der Praxis in den verschiedensten Variationen. Daneben bringt die Entwicklung betrieblicher Zielsysteme meist auch "personenbezogene Zielkonflikte" in der vertikalen Richtung der Zielhierarchie mit sich. 1 Während die Unternehmensführung sich naturgemäß an ihren eigenen Zielentscheidungen orientiert, denken die Mitarbeiter auf der Leitungs- und Ausführungsebene zunächst meist ressort-und abteilungsgebunden und versuchen, ihre eigenen unmittelbaren Ziele, die sich aus ihrem Arbeitsbereich ergeben, zu erreichen.