Versicherungsmathematik : mit 16 Tabellen by Klaus D Schmidt

By Klaus D Schmidt

Show description

Read or Download Versicherungsmathematik : mit 16 Tabellen PDF

Similar german_3 books

HDR-Fotografie. Das umfassende Handbuch

HDR-Fotografie? Inzwischen weitläufig etabliert und nicht nur neue Marketing-Idee um neue, teuere zu verkaufen, mit der guy dann neue, tolle Bilder schießen kann. In der aktuellen Auflage seines überzeugenden HDR-Fotografie. Das umfassende Handbuch zeigt Jürgen Held auf dem neusten Stand der Technik, dass jeder mit dem entsprechenden information (erhältlich in diesem Buch) und ein wenig Geduld und Motivation selbst ultrarealistische Bilder entwickeln kann.

Finanzintermediation durch Banken und Versicherungen : Die theoretischen Grundlagen der Bankassurance

Dirk Kaiser entwickelt eine integrierte Theorie der Finanzintermediation in anschaulicher shape. Er analysiert und beantwortet folgende Fragen: - Warum kommen Finanzierungsbeziehungen oft nicht direkt zwischen Finanziers und Finanzierten, sondern indirekt über die establishment des Finanzintermediärs zustande?

Präferenzmessung in industriellen Verhandlungen

Initial; Einleitung; Grundlagen industrieller Verhandlungen; Verhandlungspräferenzen als Gegenstand der Verhandlungsforschung; Konzeption eines Messansatzes zur examine industrieller Verhandlungspräferenzen; Empirische Untersuchung der aufgestellten Forschungsfragen im Rahmen einer Fallstudien-Simulation; Schlussbetrachtung und Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf; again subject

Extra info for Versicherungsmathematik : mit 16 Tabellen

Example text

Die absoluten H¨aufigkeiten besitzen folgende Eigenschaften: (i) F¨ ur alle A ∈ F gilt 0 ≤ An [A] ≤ n . (ii) Es gilt An [Ω] = n . (iii) F¨ ur alle A, B ∈ F mit A ∩ B = ∅ gilt An [A + B] = An [A] + An [B] . Die absoluten H¨aufigkeiten sind vom Zufall abh¨angig. 30 Kapitel 2. Wahrscheinlichkeiten Da die absoluten H¨aufigkeiten mit der Anzahl der Versuche wachsen, ist es sinnvoll, zu normierten Gr¨oßen u ¨berzugehen, die nicht von der Anzahl der Versuche abh¨angen. F¨ ur A ∈ F nennen wir An [A] n den Anteil der Erfolge oder die relative H¨aufigkeit von A ∈ F bei n Versuchen.

Eine σ–Algebra enth¨alt also mit jedem Ereignis sein Komplement und mit jeder abz¨ahlbaren Familie von Ereignissen die Vereinigung und den Durchschnitt der Ereignisse dieser Familie. ur A, B ∈ F mit A ∩ B = ∅ setzen wir Sei F ⊆ 2Ω eine σ–Algebra. 1 Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeitsr¨ aume – (paarweise) disjunkt, wenn Ai ∩ Aj = ∅ f¨ ur alle i, j ∈ I mit i = j gilt; in diesem Fall setzen wir i∈I – 29 Ai := i∈I Ai Zerlegung von A ∈ F , wenn sie disjunkt ist und i∈I Ai = A gilt. Von besonderer Bedeutung werden Zerlegungen von Ω sein.

N} x P [{X = x}] = ⎩ 0 sonst gilt. In diesem Fall gilt BX = {0, 1, . . , n} . Interpretation: X ist die Anzahl der roten Kugeln, die sich beim n–maligen Ziehen mit Zur¨ ucklegen aus einer Urne mit roten und andersfarbigen Kugeln einstellt, wenn der Anteil der roten Kugeln in der Urne gleich ϑ ist. Allgemeiner ist X die Anzahl der Erfolge bei n unabh¨angigen und identischen Versuchen mit Erfolgswahrscheinlichkeit ϑ . Bemerkung: Es gilt B(1, ϑ) = B(ϑ) . (4) Poisson–Verteilung: Die Zufallsvariable X besitzt die Poisson–Verteilung P(α) mit dem Parameter α ∈ (0, ∞) , wenn ⎧ x ⎨ e−α α x!

Download PDF sample

Rated 4.09 of 5 – based on 47 votes