Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: by Uwe Hericks

By Uwe Hericks

Die auf Einzelfallstudien basierende rekonstruktive Untersuchung thematisiert subjektive Professionalisierungsprozesse von Lehrerinnen und Lehrern in den ersten Jahren ihres Berufs. Grundlage ist eine empirische Interviewstudie mit Lehrkräften mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer, die über zwei Jahre begleitet und regelmäßig zu ihren beruflichen Erfahrungen, Problemdeutungen, Bewältigungsstrategien sowie zu ihren Unterrichtsbildern und Fachkonzepten befragt wurden. Rahmentheorie ist die Bildungsgangforschung; die Auswertung der Interviews erfolgt mit Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung (Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode); inhaltlich steht das Konzept der beruflichen Entwicklungsaufgabe im Zentrum.

Show description

Read Online or Download Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern PDF

Similar german_14 books

Unternehmensführungslehre: Einführung Entscheidungslogik Soziale Komponenten

Lernziele Die Klarung einschlagiger G run d beg r i f feist notwendige Voraussetzung fur das Verstandnis einer jeden Abhandlung. Der Leser wird deshalb auch bei diesem Lehrbuch zunachst mit dem spezifisch begrifflichen Instrumentarium vertraut gemacht, das der Arbeit zu grunde gelegt werden soll. Dies erscheint insbesondere auch deshalb als wichtig, weil die benutzten Begriffe in Literatur und Praxis bisher keine eindeutige Abgrenzung erfahren haben.

Vorfußchirurgie

Die Vorfußchirurgie in 2. Auflage: Bewährtes und noch mehr Neues für Sie! Eingriffe am Vorfuß sind für jeden operativ tätigen Orthopäden und Chirurgen im ambulanten und stationären Bereich ein wichtiges Arbeitsfeld. Indikationen und Techniken haben sich in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund neuer Implantate weiterentwickelt.

Additional resources for Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern

Sample text

Die Durchschnittswerte iiber alle Schwierigkeiten betragen 3,60 fiir die 30 bis 35jahrigen, 3,64 fiir die 40 bis 45jahrigen und 3,83 ftir die 55 bis 60jalirigen. h. uberhaupt als gravierend eingeschatzt wurde. Auch eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Lehreraltersgruppen erbrachte keine Mittelwerte unterhalb von 3,0. Terhart et al. kommen deshalb zu dem folgenden Schluss: „In der nachtragHchen Sicht auf den Berufseinstieg scheint es also so zu sein, daB es den Praxisschock vielleicht gar nicht gegeben hat oder aber dort, wo er doch vor^ Einen ahnlichen meta-analytischen Ansatz verfolgt auch Kagan (1992), die auf die Kompetenzzuwachse angehender Lehrer im weiteren Sinne fokussiert.

So interessant diese Einzelergebnisse sind, zeigen sie doch auch die Grenzen des inhaltsanalytischen Auswertungsverfahrens. h. ihre Begriindung in der Spezifik des jeweiligen Falles wird nicht deutlich. Kelchtermans sieht die Ursachen der Verletzlichkeit zwar in moralischen Dilemmastrukturen und politischen Rahmenbedingungen des Lehrerhandebis verankert {moral and political roots), kann deren tatsachli^^ Kelchtermans (1999) zeigt nebenbei, dass die jungen Grundschullehrkxafte in Belgien hinsichtiich ihrer beruflichen Stellung lange und nachhaltig in einer zermurbenden Unsicherheit und Abhangigkeit von diesbeztiglichen Entscheidungen der ortlichen „school boards" gehalten werden.

Diese sind nicht beliebig, sondem folgen der Intention, das padagogische Handehi in seiner Komplexitat theoretisch zuganglich zu machen. Die wichtigsten Theorien und Diskurse sind die soziologischen Professionalisierungstheorien von Uhich Oevermann und Werner Helsper, die systemtheoretische Analyse des Vermittlungsgeschafts und der Unterrichtskommunikation von Niklas Luhmann und Jochen Kade, die Bildungstheorie von Helmut Peukert, die Anerkennungstheorie von Axel Honneth sowie die strukturalistischen Ansdtze von Anthony Giddens und Pierre Bourdieu.

Download PDF sample

Rated 4.82 of 5 – based on 4 votes